Immer wieder können Polarlichter auch in etwas südlicheren Breiten unterhalb des nördlichen Polarkreises gesichtet werden. Bei grossen und lange anhaltenden Sonneneruptionen sind dann sogar mehrere Sichtungen im Abstand von ca. 27 Tagen möglich. Nachdem wir das grosse Ereignis Ende Februar verpasst hatten konnten wir 27 Tage später im März tolle Polarlichter in Südschweden beobachten. Vor allem Fotografisch sind die Lichter sehr beeindruckend. Visuell konnten wir nur knapp das Grün der allerhellsten Lichter sehen, die Bewegungen waren aber deutlich zu beobachten. Das ganze setzt einen sehr dunklen Bobachtungsort voraus: Polarlichter über Südschweden
Schon seit einigen Jahren fotografiere ich ausschliesslich mit Festbrennweiten. Nun planen wir im Sommer eine längere Wanderung und dabei spielt natürlich das Gewicht der Objektive eine wesentliche Rolle. Könnte man da nicht mal wieder auf ein Zoom Objektiv zurückgreifen? Ist die Abbildungsqualität von Festbrennweiten wirklich so überragend? Festbrennweiten oder Zoomobjektive?
Die Faroe Islands: Eine Traumdestination für Fotografen: Faroe Islands
Schweden ist ein rieseiges Land, dass sich bis weit über den Polarkreis erstreckt. Diesen Sommer erkundeten wir den Norden des Landes; hier ein paar Eindrücke aus der nördlichsten Privinz: Norrbotten Län
Der Artikel über das Reisestativ ist nun auch in englischer Sprache verfügbar.
Der Artikel über HDR Fotographie ist nun auch in englischer Sprache verfügbar.
Auch der beste Tintenstrahldrucker ist nicht frei von Abnutzungserscheinungen. Wenn plörtlich schwarze Tintenflecken auf den Ausdrucken auftauchen und diese ruinieren ist ein Wartungseinsatz angesagt. Wie das genau geht und was die Ursache für die Tintenflecken ist wird in diesem Artikel beschrieben.
Die Videoqualität und die Wiedergabe auf der Seite timelapse wurde optimiert und das Layout angepasst. Die beiden Videos "aurora borealis, northern lights in the artctic" und "bellwald winter scapes" stehen nun in verbesserter Qualität zur Verfügung.
Der Artikel "Inkjet Drucker" wurde überarbeitet und ist nun auch in englisch verfügbar.
Der Artikel "Blende" wurde überarbeitet und ist nun auch in englisch verfügbar.
Über die Jahre habe ich knapp 30 technische Artikel über Fotografie, Fotobearbeitung und Druck verfasst. Es war Zeit die Übersichtsseite zu überarbeiten und ihr Layout ein wenig aufzufrischen: technische Artikel.
Der Artikel über den Einfluss der Sensorgrösse auf die Brennweite, die Blende und die Bildqualität wurde überarbeitet und mit neuen Tabellen versehen; ausserdem ist der Artikel nun auch in englisch verfügbar. In diesem Artikel lernt man viele Details über den Einfluss der Sensorgrösse kennen; ein spannendes Thema; wenn man mehr darüber weiss wird einem die Wahl einer neuen Kamera leichter fallen: Sensorgrösse und sensor size.
Der zweite Teil meiner 2 teiligen Bilderserie über die Bretagne umfasst die nördlichen Region rund um die kleine Stadt Tréguier zwischen Lannion und Saint Brieuc. Von hier ist es nicht weit zu den phantastischen Küstenlinien von Plougrescant zur Ile de Bréhat. aber auch die wunderschönen Städte Dinan und Saint-Malon sind gut erreichbar und da liegt Mont Saint-Michel schon graifbar nahe: Bretagne, Teil 2
Die Bretagne erstreckt sich über ein riesiges Gebiet im Nord-Westen von Frankreich mit wilden Küsten und einem enormen Tidenhub von bis zu 14m. Dieser erste Bilderteil beschreibt die Gegend um Penmarch im südlichen Teil der Region: Bretagne, Teil 1
In diesem kleinen Artikel beschreibe ich den Weg hin zu einer umfangreichen Objektivsammlung und danach wieder zur Vereinfachung der Ausrüstung bis man (evtl.) bei einem Standardobjektiv landet: Wieviele Objektive braucht man?
Äkäslompolo ist einer der grösseren Skiorte im Norden Finnlands. Er liegt unweit des Polarkreises und hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Wir hatten dieses Jahr wieder das Glück mehrere Male grossartige Polarlichter zu beonachten, und das trotz der Momentan sehr geringen Aktivität der Sonne (Ende des Sonnenzyklus). Das Wetter spielte optimal mit und so kam die winterliche Landschaft auch tagsüber voll zur Geltung: Äkäslompolo.